Gonarthrose

 Gonarthrose – Die Arthrose des Kniegelenks

Die Gonarthrose ist eine der häufigsten Formen der Arthrose und betrifft insbesondere das Kniegelenk. Sie zeichnet sich durch einen fortschreitenden degenerativen Abbau des Knorpels aus und kann zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. In diesem Blogeintrag werfen wir einen Blick auf die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung und geben Tipps, wie Betroffene ihre Mobilität erhalten können.

Was ist Gonarthrose?

Gonarthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die vor allem das Kniegelenk betrifft. Der Knorpel, der normalerweise als Puffer zwischen den Ober- und Unterschenkelknochen fungiert, baut sich bei Gonarthrose langsam ab. Diese Abnutzung führt zu einer verringerten Gelenkschmierung und somit zu starken Schmerzen. Besonders belastende Bewegungen wie Treppensteigen oder langes Sitzen und Stehen verstärken die Beschwerden. Ein typisches Symptom ist der „morgendliche Anlaufschmerz“, der nach ein paar Minuten Bewegung oft nachlässt, aber bei länger anhaltender Belastung zurückkehren kann.

Formen der Gonarthrose

Es gibt zwei Hauptformen der Gonarthrose, die sich in ihrer Lokalisation im Kniegelenk unterscheiden:

  • Mediale Gonarthrose: Betrifft den inneren Teil des Kniegelenks (auch als Valgus-Gonarthrose bezeichnet).
  • Laterale Gonarthrose: Betrifft den äußeren Teil des Kniegelenks (auch als Varus-Gonarthrose bekannt).

Diese beiden Arten sind häufig mit Fehlstellungen der Beine (X- oder O-Beinstellung) verbunden, die die Belastung auf das Kniegelenk beeinflussen und die Arthroseentwicklung begünstigen können.

Ursachen und Risikofaktoren

Die häufigste Ursache für Gonarthrose ist der altersbedingte Verschleiß des Knorpels. Doch auch angeborene oder erworbene Fehlstellungen des Knies können das Risiko für die Entstehung von Gonarthrose erhöhen. Diese Fehlstellungen führen dazu, dass das Knie ungleichmäßig belastet wird, was den Knorpelverschleiß beschleunigt.

Eine genaue Diagnose durch einen Facharzt ist für die Wahl der richtigen Behandlung von entscheidender Bedeutung. Eine fundierte Diagnostik bildet die Grundlage für jede Therapie und hilft, die bestmögliche Behandlung für den individuellen Fall zu finden.

Symptome der Gonarthrose

Die Symptome der Gonarthrose können von mild bis schwer variieren. Zu den typischen Anzeichen gehören:

  • Schmerzen beim Treppensteigen oder Gehen auf unebenem Gelände.
  • Anlaufschmerzen nach längerem Sitzen oder Liegen, die nach kurzer Bewegung nachlassen, aber bei längerer Belastung zurückkehren.
  • Verstärkte Beschwerden bei schwerer Belastung des Knies, z. B. beim Tragen von schweren Gegenständen.
  • Im fortgeschrittenen Stadium können Schwellungen im Kniegelenk und knirschende Geräusche bei Bewegungen auftreten.
  • Das Gelenk reagiert empfindlich auf feucht-kaltes Wetter.

 

Behandlung und Therapie

Das Ziel der Behandlung bei Gonarthrose ist es, die Mobilität zu erhalten und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Sport und Bewegung spielen dabei eine wichtige Rolle. Obwohl die Schmerzen zu einer Schonhaltung führen können, sollte diese unbedingt vermieden werden, da sie langfristig zu weiteren gesundheitlichen Problemen führt.

Bewegung ist der Schlüssel: Regelmäßige Bewegung fördert den Muskelaufbau, was die Gelenke stabilisiert und die Belastung auf den Knorpel verringert. Zudem wird durch Bewegung die Gelenkschmiere angeregt, die den Knorpel nährt und den Abrieb reduziert. Auch das Gleichgewicht und die Koordination werden durch gezieltes Training verbessert.

Sportarten bei Gonarthrose

Nicht jeder Sport eignet sich gleichermaßen für Menschen mit Gonarthrose. Besonders ruckartige Bewegungen sollten vermieden werden, da sie das Gelenk zusätzlich belasten. Stattdessen sind Sportarten mit sanften, gleichmäßigen Bewegungen besonders empfehlenswert:

  • Schwimmen
  • Wassergymnastik
  • Qi Gong
  • Radfahren
  • Golf
  • Skilanglauf
  • Walken

Je nach Grad der Gonarthrose können auch spezielle Therapien wie eine Ganganalyse oder das Tragen von individuellen Therapieeinlagen sowie einer Kniegelenksorthese in Erwägung gezogen werden.

Fazit

Die Gonarthrose ist eine schmerzhafte, aber behandelbare Erkrankung des Kniegelenks. Ein aktiver Lebensstil, der auf regelmäßige Bewegung und Muskelaufbau setzt, kann helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu steigern. Bei den ersten Anzeichen einer Kniearthrose sollte daher unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um eine individuelle Therapie zu starten und langfristige Folgeschäden zu vermeiden.

Auf dem Foto sieht man einen Mann beim Wandern, der die neue Knie-Orthese GenuTrain® OA von Bauerfeind trägt.

Jetzt kostenlos die Knie-Orthese GenuTrain® OA testen

Testen Sie kostenlos bei uns die neue GenuTrain® OA Knie-Orthese zwischen dem 13. und dem 17. Oktober 2025.
Auf dem Foto sieht man drei verschiedenfarbige Flip Flops, die auf einer Steintreppe angelehnt, an die zweite Stufe von oben stehen. Im Hintergrund sieht man Gras und den Ansatz von Büschen in der Unschärfe.

Ihre neuen Flip Flops – Sommer, Sonne, perfekter Halt

Individuelle Flips Flops - Bei uns bekommen Sie die perfekte Kombination: Sommerfeeling und orthopädische Unterstützung.
Hier sieht man das Riedel Orthopädie Logo, welches in einem dunklen grau gehalten ist. Neben der Schrift ist als Farbakzent ein hellgrünes Quadrat platziert, in dem ein Fuß in der Hintergrundfarbe eingestanzt ist.

Rhizarthrose

Gezielte Schmerzlinderung bei Rhizarthrose durch eine individuelle, dynamische Rhizorthese - mehr Beweglichkeit und Stabilität im Alltag.