Diabetes

Diabetes – Eine Volkskrankheit mit weitreichenden Folgen

Der Begriff „Diabetes mellitus“ stammt aus dem Lateinischen: „diabainein“ bedeutet „hindurchfließen“, und „mellitus“ heißt „honigsüß“. Diese Bezeichnung weist bereits auf eines der Hauptsymptome hin – den erhöhten Blutzuckerspiegel.

Was ist Diabetes mellitus?

Diabetes mellitus, umgangssprachlich auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine Insulinresistenz oder einen Insulinmangel verursacht wird. Das Hormon Insulin ist für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich. Liegt eine Störung vor, bleibt der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht, was das Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen deutlich erhöht. Ein Vorstadium dieser Erkrankung ist das sogenannte Prädiabetes.

Die Hauptformen von Diabetes

Medizinisch wird Diabetes in verschiedene Formen unterteilt, wobei Typ-1- und Typ-2-Diabetes die häufigsten sind.

Typ-1-Diabetes:

  • Entsteht durch einen absoluten Insulinmangel, da die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört werden.
  • Wird auch als „insulinabhängiger Diabetes mellitus“ oder „juveniler Diabetes“ bezeichnet, da er meist im Kindes- oder Jugendalter beginnt.
  • Bisher nicht heilbar – Betroffene müssen lebenslang Insulin spritzen.

Typ-2-Diabetes:

  • Entwickelt sich aufgrund einer verringerten Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin (Insulinresistenz) und einer zunehmenden Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse.
  • Häufige Ursachen sind erbliche Veranlagung, Übergewicht und Bewegungsmangel.
  • Früher als „Altersdiabetes“ bekannt, doch zunehmend erkranken auch junge Erwachsene und sogar Jugendliche.
  • Durch eine gesunde Lebensweise in vielen Fällen vermeidbar oder gut behandelbar.

In Deutschland betrifft Typ-2-Diabetes etwa 90 bis 95 % aller Erkrankten. Besonders in Industrieländern nimmt die Zahl der Betroffenen stetig zu, weshalb Prävention und Aufklärung eine zentrale Rolle spielen.

Ursachen und Folgen der Insulinresistenz

Die genauen Mechanismen der Insulinresistenz sind noch nicht vollständig erforscht. Es gibt jedoch einige bekannte Faktoren, die dazu beitragen:

  • Genetische Veranlagung
  • Defekte der Insulinrezeptoren
  • Bildung von Autoantikörpern gegen Insulin
  • Verstärkter Abbau von Insulin
  • Übergewicht, das die Insulinresistenz erheblich verstärkt

Die Insulinresistenz führt oft zu einer Hyperinsulinämie – einer übermäßigen Produktion von Insulin. Dies spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des metabolischen Syndroms, auch als „tödliches Quartett“ bekannt. Es setzt sich zusammen aus:

  • Übergewicht (insbesondere Bauchfett)
  • Erhöhten Blutzuckerwerten
  • Erhöhten Blutfettwerten
  • Erhöhtem Blutdruck

In den Industrienationen sind bis zu 30 % der Bevölkerung betroffen – Tendenz steigend. Das metabolische Syndrom begünstigt zudem schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und Nierenschäden.

Spätfolgen: Polyneuropathie – Eine häufige Komplikation

Eine der schwerwiegendsten Folgeerkrankungen des Diabetes ist die Polyneuropathie – eine Nervenschädigung, die vor allem die Füße betrifft. Erste Anzeichen sind Kribbeln oder Taubheitsgefühle, die später zu Schmerzen und einem gestörten Temperaturempfinden führen. Dadurch entstehen Gefahren wie:

  • Druckstellen oder Wunden an den Füßen, die unbemerkt bleiben.
  • Verletzungen durch Strümpfe oder falsches Schuhwerk.
  • „Offene Füße“ (Ulzerationen), die schlecht heilen und zu Infektionen führen können.

Wie können wir helfen?

Um Spätfolgen zu vermeiden, ist eine gute Fußpflege essenziell. Dabei unterstützen wir Sie mit:

  • Diabetischen Einlagen und Schuhversorgung, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Individuellen Lösungen für eine optimale Druckverteilung und Fußschutz.
  • Beratung durch zertifiziertes Fachpersonal, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Da eine umfassende Betreuung Zeit erfordert, bitten wir Sie, vorab einen Termin mit uns zu vereinbaren. So können wir uns individuell um Ihre Bedürfnisse kümmern. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen – lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Sie bestmöglich versorgt sind!

Auf dem Foto sieht man einen Mann beim Wandern, der die neue Knie-Orthese GenuTrain® OA von Bauerfeind trägt.

Jetzt kostenlos die Knie-Orthese GenuTrain® OA testen

Testen Sie kostenlos bei uns die neue GenuTrain® OA Knie-Orthese zwischen dem 13. und dem 17. Oktober 2025.
Auf dem Foto sieht man drei verschiedenfarbige Flip Flops, die auf einer Steintreppe angelehnt, an die zweite Stufe von oben stehen. Im Hintergrund sieht man Gras und den Ansatz von Büschen in der Unschärfe.

Ihre neuen Flip Flops – Sommer, Sonne, perfekter Halt

Individuelle Flips Flops - Bei uns bekommen Sie die perfekte Kombination: Sommerfeeling und orthopädische Unterstützung.
Hier sieht man das Riedel Orthopädie Logo, welches in einem dunklen grau gehalten ist. Neben der Schrift ist als Farbakzent ein hellgrünes Quadrat platziert, in dem ein Fuß in der Hintergrundfarbe eingestanzt ist.

Rhizarthrose

Gezielte Schmerzlinderung bei Rhizarthrose durch eine individuelle, dynamische Rhizorthese - mehr Beweglichkeit und Stabilität im Alltag.

Rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin!

Unser ausgebildetes Fachpersonal ist an folgenden Standorten für Sie da: